Vita

Vita

Die in Wien geborene Altistin begann bereits während ihrer Schulzeit am Musikgymnasium Wien ihr Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, das sie mit Auszeichnung abschloss. An der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien absolvierte sie den Lehrgang für Klassische Operette. Meisterklassen u.a. bei KS Vesselina Kasarova und KS Robert Holl bereicherten ihre Ausbildung. Cornelia Sonnleithner war Finalistin beim internationalen Wettbewerb „Klassikmania“ 2010 und beim Nico-Dostal-Wettbewerb 2015. Von 2012 bis 2018 war sie Mitglied des Wiener Staatsopernchores, wo sie auch kleinere Solorollen verkörperte.

Ihr Repertoire umfasst Opernrollen wie Eva („La morte di Abel“ von L. Leo), Storgè („Jephtha“ von G. F. Händel), Tetide („Acide“ von J. Haydn), Hänsel („Hänsel und Gretel“ von E. Humperdinck), Suzuki („Madama Butterfly“ von G. Puccini), Ulrica („Un ballo in maschera“ von G. Verdi), Henri („Der Opernball“ von R. Heuberger), Fortunata („Satyricon“ von B. Maderna), Chahuanca (UA „Das große Feuer“ von B. Furrer) sowie Oratorien wie J. S. Bachs h-Moll Messe, Matthäus-Passion, Johannes-Passion und sein Weihnachtsoratorium, G. F. Händels „Messiah“, W. A. Mozarts Requiem, F. Mendelssohn Bartholdys „Elias“, die „Stabat Mater“ von G. B. Pergolesi, G. Rossini und A. Dvorák, Petite Messe solennelle von G. Rossini und die 2. Symphonie von G. Mahler.

Sie sang bei den Salzburger Festspielen, am Opernhaus Zürich, an der Volksoper Wien, am Vorarlberger Landestheater, im Wiener Konzerthaus, im Musikverein Wien, im Brucknerhaus Linz, im Festspielhaus St. Pölten, beim Herbstgold Festival Eisenstadt, beim Festival Retz, bei den internationalen Barocktagen Stift Melk, bei der Schubertiade Dürnstein, beim Klangfrühling Burgenland, beim Osterfestival Tirol, beim Imago Dei Festival Krems, beim Salzburger Aspekte-Festival, an der Alten Oper Frankfurt, im Teatro Colón in Buenos Aires, beim Azores Festival, beim Bach-Festival Budapest, beim Mozart Festival Bratislava, in der Philharmonie Lviv in der Ukraine, beim Podium Festival Nové Mesto na Morave in Tschechien, beim Transart Festival in Italien, beim Festival Altafulla in Spanien und beim Origen Festival Cultural in der Schweiz. Weitere Auftritte führten sie u.a. nach Dänemark, Belgien, Südkorea und Japan.

Die Altistin arbeitete mit Dirigenten wie Adam Fischer, Marco Armiliato, Heinz Ferlesch, Gerrit Prießnitz, Beat Furrer, Luca De Marchi, Ilya Ram und Regisseur:innen wie Michael Sturminger, Carolin Pienkos, Cornelius Obonya, Otto Schenk, Sven Eric Bechtolf, Wolfgang Dosch, Stefan Otteni, Georg Zlabinger, Giovanni Netzer, Matija Ferlin, Sebastian Hirn, Tatjana Gürbaca und Vivien Hohnholz zusammen.

Zudem ist sie Mitglied des Österreichischen Ensemble Cantando Admont, das auf Alte und Neue Musik spezialisiert ist und mit renommierten Komponist:innen zusammenarbeitet.

Curriculum Vitae

While still at school, the Viennese born contralto began her studies at the University of Music and Performing Arts and graduated with distinction. Furthermore, she studied classical operetta at the Music and Arts University of the City of Vienna. Master classes i.a. with KS Vesselina Kasarova and KS Robert Holl enriched her education. Cornelia Sonnleithner was a finalist at the international competition „Klassikmania“ in 2010 and at the Nico-Dostal-competition in 2015. From 2012 until 2018, she was a member of the Vienna State Opera Chorus, where she also embodies smaller solo roles.

Her repertoire includes opera roles such as Eva („La morte di Abel“ by L. Leo), Storgè („Jephtha“ by G. F. Händel), Tetide („Acide“ by J. Haydn), Hänsel („Hänsel und Gretel“ by E. Humperdinck), Suzuki („Madama Butterfly“ by G. Puccini), Ulrica („Un ballo in maschera“ by G. Verdi), Henri („Der Opernball“ by R. Heuberger), Fortunata („Satyricon“ by B. Maderna), Chahuanca (Worldpremiere „Das grosse Feuer“ by B. Furrer) as well as oratorios such as J. S. Bach´s Mass in B minor, Matthew Passion, St John Passion and his Christmas oratorio, G. F. Händel´s „Messiah“, W. A. Mozart´s Requiem, F. Mendelssohn Bartholdy´s „Elijah“, the „Stabat Mater“ by G. B. Pergolesi, G. Rossini and A. Dvorák, Petite Messe solennelle by G. Rossini and the 2nd symphony by G. Mahler.

She sang at the Salzburg Festival, at the Opernhaus Zürich, at the Vienna Volksoper, at the Vorarlberger Landestheater, in the Vienna Konzerthaus, in the Musikverein Vienna, in the Brucknerhaus Linz, in the Festspielhaus St. Pölten, at the Herbstgold Festival Eisenstadt, at the Festival Retz, at the int. Barocktage Stift Melk, at the Schubertiade Dürnstein, at the Klangfrühling Burgenland, at the Tyrol Easter Festival, at the Imago Dei Festival Krems, at the Salzburg Aspekte-Festival, at the Alte Oper Frankfurt, at the Teatro Colón in Buenos Aires, at the Azores Festival, at the Bach Festival Budapest, at the Mozart Festival Bratislava, at the Lviv Philharmonic in Ukraine, at the Podium Festival Nové Mesto na Morave in the Czech Republic, at the Transart Festival in Italy, at the Altafulla Festival in Spain and at the Origen Festival Cultural in Switzerland. Further appearances took her to Denmark, Belgium, South Korea and Japan, among others.

The contralto has worked with conductors such as Adam Fischer, Marco Armiliato, Heinz Ferlesch, Gerrit Prießnitz, Beat Furrer, Luca De Marchi, Ilya Ram and directors such as Michael Sturminger, Carolin Pienkos, Cornelius Obonya, Otto Schenk, Sven Eric Bechtolf, Wolfgang Dosch, Stefan Otteni, Georg Zlabinger, Giovanni Netzer, Matija Ferlin, Sebastian Hirn, Tatjana Gürbaca and Vivien Hohnholz together.

She is also a member of the Austrian Ensemble Cantando Admont, which specializes in early and contemporary music and works with renowned composers.

cornelia sonnleithner

— contralto

social media —

Wien, Österreich © 2024

Navigation —

News »

Vita »

Repertoire »

Galerie »

Presse »

Kalender »

Kontakt »

Navigation —

News »

Vita »

Repertoire »

Galerie »

Presse »

Kalender »

Kontakt »

Wien, Österreich © 2024